Biografie
Ausbildung
Als Fulbright-Austria-Stipendiat:in habe ich meinen Master an der New York University abgeschlossen.
Davor habe ich Komparatistik und Psychologie an der Universität Wien und UCL Université Catholique de Louvain (BE) auf Deutsch, Englisch, und Französisch studiert. Seit meiner Studienzeit arbeite ich international in diesen Arbeitssprachen.
Arbeitserfahrung
- 2012–2015 Co-Inititator:in und Campaigner_in der Initiative transparenzgesetz.at/ heute: Forum Informationsfreiheit, sowie der Organisation Parteispenden.at
- 2014–2015 Trainee und freie Journalist:in für diverse österreichische Medien, u. a. Wiener Zeitung, Profil online, NZZ.at
- 2014 Ko-Initiator:in und Ko-Vorsitzende des Vereins „amira – Menschenrechte in Aktion“
- 2015–2018 Politische Referent:in im Europäischen Parlament
- 2015 Co-Initiator:in des feministischen Netzwerks „period Brussels“, Organisation, inhaltliche Gestaltung, Seminarleitung
- 2016–2020 Co-Organisator:in momentum Kongress
- 2018–2021 Podcast-Produzent:in und -Moderator_in
- 2019–2021 Moderator:in und Produzent:in des Podcasts „Warum eigentlich“ für das A&W-Magazin
- 2019– Vortragende, Berater:in und Workshopleiter:in zum Thema Machtmissbrauch und sexuelle Belästigung im Speziellen
- 2020–2021 Ko-Kurator:in der Veranstaltungsreihe „Be:Longing“; kültürgemma
- 2020 Co-Organisator:in der European Feminist Plattform, Heinrich-Böll-Stiftung Brüssel
- 2021–2023 Fulbright Austria Stipendiat:in an der New York University
Eine Auswahl an öffentlichen Präsentationen & Moderationen
- September 2017 Trackmoderation: „Europa: In Vielfalt vereint?“ des momentum-Kongress in Hallstatt
- April 2019 Buchpräsentation „It's Not That Grey“ in Brüssel
- Oktober 2019 Präsentation der Findings von „It's Not That Grey“ für Equinet Europe,das Europäische Netzwerk der Gleichstellungsgremien in Brüssel
- März 2021 Panel der niederländischen Partei Bij1 zu „activism X parliamentary politics“ – was passiert, wenn Aktivist_innen in Parlamente kommen (ab Min. 50:00)
- April 2021 Moderation und Facilitation des UNESCO-Workshops „Radical Diversity im Kultursektor“